Die Projektleitung
Die Pädagogische Hochschule Zürich und die Stiftung Mercator Schweiz finanzierten gemeinsam das Projekt «Schulen lernen von Schulen» im Umfang von 1,735 Millionen Franken. Während fünf Jahren förderte projekt-sls die Autonomie, Innovationskraft und die Vernetzung von Schulen und griff zentrale Anliegen der internationalen Schulentwicklungsforschung auf.
Die strategische Projektleitung lag bei Prof. Dr. Judith Hollenweger (ehemalige Departementsleitung Forschung und Entwicklung) sowie Prof. Karl Mäder (Leitung Zentrum für Beratung). Ihre Aufgaben umfassten
- Planung und Steuerung des Gesamtprojektes,
- Gesamtmanagement und Budgetverantwortung,
- Vertragsverhandlungen mit externen Partnern Projektleitung,
- Mitarbeit bei Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Die operative Projektleitung hatte Dr. Enikö Zala-Mezö. Ihre Hauptaufgaben umfassten
- Leitung der Referenzprojekte,
- Sicherstellen der Wissenschaftlichen Begleitung,
- Organisation Preisaussschreiben,
- Leitung der Koordinationsstelle.
Die Koordinationsstelle
Die Koodinationsstelle ist der PH Zürich angegliedert. Sie wurde von Bettina Diethelm geleitet und hatte folgende Aufgaben:
- Betreuung der Kommunikations- und Informationsnetze
- Betreuung und Koordination der Teilprojekte
- Organisation Preisaussschreiben
- Planung gemeinsamer Veranstaltungen und Events
- Anlaufstelle für alle Fragen betreffend projekt-sls
Das Kernteam
Das Kernteam war verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes. Neben Enikö Zala-Mezö und Bettina Diethelm gehörten Maja Pfaendler, Nina-Cathrin Strauss , Ivo Grossieder und Ronnie Fink zum Kernteam.